Philipp Schiemann

XXL Philipp Schiemann

Philipp Schiemann

XXL Philipp Schiemann

Neues Buch in Planung - Erscheinungsjahr 2026 - 2027


«»
Philipp Schiemann, «XXL Philipp Schiemann»

Über den Autor
Philipp Schiemann
Philipp Schiemann, geboren 1969 in Düsseldorf. Autor, Musiker und gelernter Mediengestalter. Mit wechselnden Gastmusikern (z.B. Jeff Dahl) betrieb er von 1992–2000 als Sänger und Texter das Bandprojekt »Conscious«, mit dem er zahlreiche Aufnahmen in Eigenregie publizierte. Als Autor veröffentlichte er u.a. die Erzählung »Suicide City« (Killroy media, 1998), den Roman »Über Kunst« (Grupello, 2001), das Sachbuch » Mami Wata. Die afrikanische Loreley« (Edition SOA, 2017) und die Satire »Rockstar 5.0 « (Killroy media, 2020). Diverse Preise und Stipendien. Neben seiner Tätigkeit als freier Autor verfasste Schiemann zahlreiche Texte über westafrikanische Kulte und Naturreligionen (z.B. Vodun), die ins Niederländische, Englische, Französische, Portugiesische und Spanische übersetzt wurden. Neue Texte sind in Arbeit. Weitere Infos unter www.pschie.de

Wie bist du auf die Semi Autobiografie Heute habe ich nichts genommen - ein Ex-Junkie berichtet gekommen?

Ich war viele Jahre lang drogen- und alkoholabhängig. Einerseits wollte ich die Erfahrungen und Einsichten, die ich auf dem Weg in ein cleanes Leben gemacht habe, weitergeben – dies betrifft den längeren Prosateil des Textes. Er beinhaltet auch eine Beschreibung des deutschen Suchthilfesystems und ein paar Hinweise für Betroffene. Dieser Text ist entstanden, als ich bereits größeren Abstand zur aktiven Sucht hatte und schon acht Jahre abstinent war. Zum anderen war mir daran gelegen, schlaglichtartig ungeschminkte Szenen aus den Kliniken und Entgiftungen zu zeigen. Das ist der Teil mit den kurzen Texten. Sie sind in Zeiten aktiver Sucht entstanden. Dies sind Momentaufnahmen, die stellvertretend stehen für das Paralleluniversum, das sich hinter den Krankenhausmauern befindet. Das sind kuriose, traurige, groteske, aber auch komische Szenen.

Wie lange hast du gebraucht?

Der längere Prosateil ist sehr konzentriert innerhalb von etwa drei Monaten entstanden. Die kurzen Texte entstanden im Laufe von einigen Jahren immer wieder mal zwischendurch.

Ist Heute habe ich nichts genommen - ein Ex-Junkie dein erster Roman?

Nein, meine erste Erzählung hieß „Suicide City“ und erschien 1998, im Jahr 2001 folgte der Roman „Über Kunst“. Es gibt noch allerhand weitere Texte, darunter umfangreiches Material über traditionelle westafrikanische Religion. Das war in den späten Neunzigerjahren zunächst ein Recherchegebiet für eine Prosageschichte, interessierte mich dann aber zunehmend und tut es bis heute.

Wie fühlst du dich jetzt?

Es ist ein ziemliches Wunder, dass ich noch am Leben bin. So gesehen geht es mir sehr gut.

Cookie-Einstellungen


Wir verwenden Cookies für unsere Website. Dazu zählen auch Cookies, die nicht zwingend erforderlich sind, um unsere Website zu nutzen, aber die Website und insbesondere Ihr Nutzerverhalten verbessern. Sind Sie mit der Verwendung solcher Cookies einverstanden?


Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies sowie Ihre Rechte als Nutzerin oder Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.